Warum Grosshändler die Marktplätze verlassen, die mehr als 10% verlangen

Warum Grosshändler die Marktplätze verlassen, die mehr als 10% verlangen

Shopgalaxy.ch

In der dynamischen Welt des E-Commerce beobachten wir einen interessanten Trend: Immer mehr Grosshändler und Verkäufer ziehen sich von grossen Marktplätzen wie Amazon zurück. Der Grund dafür ist, dass diese Plattformen hohe Provisionen von über 10% verlangen, was die Gewinnmargen der Händler stark schmälert.

Der Aufstieg von Amazon und Co.

In den letzten Jahren haben sich Onlinemarktplätze wie Amazon, eBay und Co. zu den dominierenden Verkaufskanälen für Elektronik und andere Produkte entwickelt. Für viele Händler war es attraktiv, ihre Produkte auf diesen Plattformen anzubieten, da sie so Zugang zu einer riesigen Kundenbasis erhielten. Allerdings mussten sie dafür hohe Provisionen an die Betreiber der Marktplätze abführen.

Die Kosten fressen die Gewinne auf

Während die Umsätze auf den Marktplätzen oft beeindruckend sind, fressen die hohen Provisionen einen Grossteil der Gewinne auf. Viele Händler verdienen auf diesen Plattformen kaum noch Geld, da die Kosten für Lagerung, Logistik, Marketing und eben die Provision an den Marktplatzbetreiber den Gewinn aufzehren.

Beispielrechnung: Verkauf eines Smartphones

Nehmen wir als Beispiel den Verkauf eines Smartphones für 500 Euro. Auf Amazon fällt eine Provision von 15% an, also 75 Euro. Hinzu kommen noch Lagerkosten, Logistikkosten und andere Ausgaben von etwa 50 Euro. Unter dem Strich bleibt dem Händler also nur ein Gewinn von 375 Euro - eine Marge von gerade mal 7,5%.

Bei einem Verkauf über den eigenen Onlineshop Shopgalaxy.ch sähe das Ganze schon anders aus: Hier fallen lediglich 3-5% Transaktionsgebühren an, also maximal 25 Euro. Die sonstigen Kosten wären in etwa gleich, sodass der Händler einen Gewinn von 425 Euro - also eine Marge von 85% - erzielen könnte.

Der Trend geht zum eigenen Onlineshop

Angesichts dieser Zahlen ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Händler den Weg zum eigenen Onlineshop suchen. Plattformen wie Shopgalaxy.ch bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Produkte direkt an die Kunden zu verkaufen, ohne hohe Provisionen an Dritte abführen zu müssen.

Zudem können die Händler auf dem eigenen Shop ihre Marke stärker in den Vordergrund stellen und eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufbauen. Viele Verbraucher schätzen es, wenn sie Produkte direkt beim Hersteller oder Händler kaufen können, anstatt über einen grossen Marktplatz.

Vorteile des eigenen Onlineshops

Neben den finanziellen Vorteilen bietet ein eigener Onlineshop für Händler noch weitere Vorteile:

  • Höhere Gewinnmargen durch geringere Provisionen
  • Stärkere Markenbildung und Kundenbindung
  • Mehr Kontrolle über Produktpräsentation und -information
  • Direkter Kundenkontakt und individuellere Betreuung
  • Flexiblere Preisgestaltung und Aktionen

Fazit: Grosshändler setzen auf Eigenständigkeit

Der Trend zeigt also ganz klar: Immer mehr Grosshändler und Verkäufer verlassen die grossen Marktplätze, um stattdessen auf einen eigenen Onlineshop zu setzen. Angesichts der hohen Provisionskosten ist dies für viele der einzige Weg, um langfristig profitabel zu bleiben.

Plattformen wie Shopgalaxy.ch bieten ihnen dabei die perfekte Infrastruktur, um ihre Produkte direkt an die Kunden zu verkaufen - ohne hohe Abgaben an Dritte. So können die Händler ihre Marke stärken, eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufbauen und letztendlich auch ihre Gewinne deutlich steigern.

Retour au blog